Interdisziplinäre Polenstudien. ZIP-Forschungskolloquium
Programm für das Sommersemester 2020
(Stand 20.04.2020)
Das Kolloquium findet online statt! Zur Teilnahme bitte unter whk-zip@europa-uni.de anmelden!
16.04.2020 11:15 Uhr |
Das Kolloquium findet aus organisatorischen Gründen nicht statt! |
30.04.2020 11:15 Uhr |
Magdalena Kamińska (Europa-Universität Viadrina): „Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen DDR und VR Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre - die wichtigsten Thesen“ |
14.05.2020 11:15 Uhr |
Konrad Walerski (Europa-Universität Viadrina): „Die Geschichte der polnischen Soziologie im Prozess der staatssozialistischen Modernisierung (1945-1990): Zwischen unerwünschter und produktiver Wissenschaft“ |
28.05.2020 11:15 Uhr |
Sebastian Weidauer (Europa-Universität Viadrina): "Akquise natürlich-emotionaler Sprachdaten im Hinblick auf eine kontrastiv phonetische Analyse des Deutschen und Russischen" |
11.06.2020 11:15 Uhr |
Till Düppe (Université du Québec à Montréal): „How Western Science Undermines Class Consciousness: East Germany’s Presence at IIASA“ |
25.06.2020 11:15 Uhr |
Wolfgang Templin: „Józef Piłsudski. Revolutionär und Staatsmann. Ein biographischer Werkstattbericht" |
09.07.2020 11:15 Uhr |
Dominika Otlewska-Dräger (Europa-Universität Viadrina): „Zum Zusammenhang zwischen musikalischer Bildung und Perzeption sowie Artikulation in der Fremdsprache Deutsch bei polnischen MuttersprachlerInnen“ |
16.07.2020 11:15 Uhr (Terminänderung!) |
Johannes Kleinmann (Europa-Universität Viadrina): „Die Situation erwerbstätiger Polinnen während der langen Transformationszeit in Polen – rechtliche und soziokulturelle Zwänge als Quellen von (Un-)Gleichheit?“ |
Programm als PDF herunterladen