Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/18
Was sind Polenstudien? Seminar für BA-Abschlussarbeitskanddaten.
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Seminar, 3/6/9 ECTS
Montag, 11:15-12:45 Uhr
Postgebäude 203
History of Eastern Europe: 1900 to the Present (Introduction)
Dr. Mark Keck-Szajbel
Seminar, 6 ECTS
Montag, 9:15-10:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Elements of sociolinguistics - native, national, and standard languages
Dr. Małgorzata Szajbel-Keck
Seminar, 6/8/9 ECTS
Donnerstag 9:15-10:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Energieinfrastrukturen im Ostblock. Transnationale Strom-, Öl- und Gasleitungen und deren Implikationen für Polen.
Falk Flade, M.A.
Seminar, 3/6/9 ECTS
Freitag, 11:15-12:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Das polnische Russlandbild in Geschichte und Gegenwart
Eva Teshajev Sunderland, M.A.
Seminar, 6 ETCS
Montag, 14:15-17:45, 14-täglich
Gräfin Dönhoff Gebäude 202
Termine: 09.10.2017; 23.10.2017; 06.11.2017; 20.11.2017; 04.12.2017; 18.12.2017; 08.01.2018; 22.01.2018
"Witamy w pociągu do Berlina!" RE 1 und der Bahnhof Frankfurt (Oder) als Transitorte im deutsch-polnischen Kontext
PD Dr. Jan Musekamp / Franziska Wilke
Seminar BA/MA, 3/6 ECTS
Montag 09:15-10:45 Uhr
Logenhaus 101/102
* Angebot des Lehrstuhls für europäische Zeitgeschichte
"Rejtan, czyli raport ambasadora" (Jacek Kaczmarski) - "Rejtan, oder der Bericht des Botschafters" (Jacek Kaczmarski). Setna rocznica odzyskania przez Polskę niepodległości w kontekście historycznym, gospodarczym, kulturalnym, społecznym i politycznym - Hundert Jahre polnischer Unabhängigkeit im historischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Kontext.
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast / Dr. Ewa Bagłajewska
Seminar, 3/6/9 ECTS
Dienstag, 11:15-12:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Polens Spuren im Völkerbund. Zwischen Internationalismus und Nationalismus.
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Seminar, 3/6/9 ECTS
Dienstag, 14:15-15:45 Uhr
Hauptgebäude 162
History of Eastern Europe: 1900 to the Present
Dr. Mark Keck-Szajbel
Seminar, 6 ECTS
Dienstag, 9:15-10:45 Uhr
Auditorium Maximum 205 Stephansaal
The Holocaust and the Gulag memory cultures in Europe. Between controversies and convergences.
Dr. Lidia Zessin-Jurek
Seminar, 6 ECTS
Donnerstag, 11:15-12:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Mobilität der EU-Bürger – eine Wachstumschance für Europa?
Dr. Kamila Schöll-Mazurek
Paxisseminar, 3/6/9 ECTS
Mittwoch, 14:30-16:30 Uhr
Auditorium Maximum 203
"Witamy w pociągu do Berlina!" RE 1 und der Bahnhof Frankfurt (Oder) als Transitorte im deutsch-polnischen Kontext
PD Dr. Jan Musekamp / Franziska Wilke
Seminar BA/MA, 3/6 ECTS
Montag 09:15-10:45 Uhr
Logenhaus 101/102
* Angebot des Lehrstuhls für europäische Zeitgeschichte
Interdisziplinäre Polenstudien. ZIP-Forschungskolloquium.
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Kolloquium, keine ECTS
Donnerstag, 16:15-19:45 Uhr
Postgebäude Stephansaal
Termine: 19.10.2017; 09.11.2017; 16.11.2017; 07.12.2017; 04.01.2018; 18.01.2018
> zum Programm