ZIP-Forschungskolloquium im Wintersemester 2017/18
Zeit: Donnerstag 16:15-19:45 Uhr I Ort: Postgebäude Stephansaal (soweit nicht anders gekennzeichnet!)
19.10.2017 | Magdalena Kamińska: „Struktur und Handlung: Wie das Struktur-Akteurs-Konzept das „Problem 103“ entflechtet“ |
09.11.2017 | Beata Wasser: „Die Kultur der Besiedelung in Westgalizien und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region.“ (Arbeitstitel) [Kultura osadnictwa w Zachodniej Galicji i jej znaczenie dla rozwoju ekonomicznego tego regionu] Kommentar: Prof. Dr. Brigitta Helbig-Mischewski, Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut am Collegium Polonicum |
16.11.2017 | Michalina Golinczak: „Politische, kulturelle und sozioökonomische Bedingtheiten, Erscheinungsformen und Funktionen des Antikommunismus in Polen nach 1989“ (Arbeitstitel) |
07.12.2017 | Magda Garlińska: „Der Gesang der Fledermäuse” von Olga Tokarczuk. Der Kampf um Tierrechte als Symbol für die Auseinandersetzung mit Frauenrechten. Kommentar: Katharina Kowalski M.A., Europa-Universität Viadrina |
04.01.2018 | Tal Kadayer: „Konjunkturelle Abkühlung - eine obligatorische Voraussetzung für einen erfolgreichen ökonomischen Transformationsprozess?“ |
18.01.2018 | Markus Pieper: „Bürokratischer Internationalismus. Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR/Ostdeutschland 1957-2015 am Beispiel der Städtepartnerschaft Dresden-Breslau“ und Constanze Knitter: "Ostdeutsch-französische Städtepartnerschaften (1959-1989)" Kommentar: Prof. Dr. Ulrich Pfeil, Université de Lorraine |
25.01.2018 | Marcin Przegiętka, IPN, (Institut für Nationales Gedenken, Warschau): „Kommunikation und Politik. Der Transitverkehr in den deutsch-polnischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit.“ Buchvorstellung auf Polnisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche. Ort: Senatsaal (Hauptgebäude 109) |
Programm als PDF herunterladen