Forschungskolloquium des Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien im Wintersemester 2020/21
Programm für das Wintersemester 2020/21 (Stand 04.11.2020)
Das Kolloquium findet bis Ende 2020 online statt!
Zur Teilnahme bitte unter klodnicki@europa-uni.de anmelden!
12.11.2020 11:15 Uhr online |
Tabriz Narimanli (Frankfurt/Oder): Are Ukrainian worker immigrants safe at work in Frankfurt (Oder)? - Vorstellung des Dissertationsvorhabens |
26.11.2020 09:45 Uhr GD HS 06 und online (ab 10:00 Uhr) |
Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger: Sukces przedsiębiorczości na przykładzie polskiego Laboratorium Kosmetycznego Dr Irena Eris: W jaki sposób doświadczenia z czasów socjalizmu i transformacji wpłynęły na zbudowanie marki globalnej? Moderation: Dr. Anna M. Steinkamp (Frankfurt Oder) und Prof. Dr. hab. Sławomir Kamosiński (Bydgoszcz) > Bericht lesen |
10.12.2020 11:15 Uhr online |
Konrad Walerski (Viadrina): Historische Entwicklungsphasen der polnischen Soziologie vor dem Hintergrund der Modernisierung Polens vom Ende des 19. Jahrhundert bis zum Ende des Staatssozialismus |
17.12.2020 11:15 Uhr online |
Michalina Golinczak (Viadrina): Von Żydokomuna bis Kulturmarxistin. Antikommunistische Fantasie(n) und ihr doppelter Charakter |
07.01.2021 11:15 Uhr CP 16 |
Karolina Prykowska-Michalak (Łódź/Viadrina): Das Theater der polnischen Migranten – inklusive und interkulturelle Perspektive. Forschungen in ausgewählten Ländern |
21.01.2021 11:15 Uhr CP 16 |
Matthäus Wehowski (Hannah-Arendt-Institut in Dresden): Transformation zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit 1918–1920.Das Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem Großen Krieg |
28.01.2021 11:15 Uhr CP 16 |
Mareike zum Felde (Uni Bremen): Polish Higher Education Policies 1989-2019 |
25.02.2021 11:15 Uhr N.N. |
Buchvorstellung Lidia Zessin-Jurek und Katharina Friedla: Syberiada Żydów polskich. Losy uchodźców z Zagłady (Die Sibiriade der polnischen Juden) |
> Programm als PDF herunterladen