Banner Viadrina

Lehre (Auswahl)

Dr. Anna M. Steinkamp

Innovationskraft junger Unternehmerinnen und Unternehmer: von der Geschäftsidee zum internationalen Erfolg

Die Generation junger Menschen zeichnet sich durch Kreativität und Risikobereitschaft aus. Aber reicht es, jung und unternehmerisch aktiv zu sein, um auch wirtschaftlichen Erfolg zu haben? Welche Charaktereigenschaften muss man besitzen, um langfristig ein Unternehmen führen zu können? Kann man den eigenen geschäftlichen Erfolg planen? Antworten auf diese Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung mit Hilfe von Fachliteratur und eigener empirischer Forschung gesucht und gefunden werden.

Die geplante Analyse von Auffassungen zum Unternehmertum nach J. Schumpeter, M. Blaug, P. Drucker oder Ph. Kotler soll es ermöglichen, den Platz und die Rolle des Unternehmers und der Innovationkraft zu verstehen. Thematisiert werden u. a. die Position von Frauen in der Wirtschaft, der Generationswechsel in den Führungsetagen, der Prozess der Markenbildung sowie der Aufbau innovativer Start-ups.

Neben einer kritischen Auseinandersetzung mit ausgewählten theoretischen Ansätzen aus dem Bereich Entrepreneurship werden anhand von Fallstudien Einblicke in die aktuelle Forschung zur Innovationskraft junger Unternehmer vermittelt. Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ein Treffen mit erfolgreichen Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft, um entstehende Fragen direkt aus der Praxis heraus diskutieren zu können.

Am 25.05.2022 findet im Rahmen der Lehrveranstaltung eine öffentliche Podiumsdiskussion mit einer der erfolgreichsten polnischen Unternehmerinnen, Małgorzata Bieniaszewska, statt.

Małgorzata Bieniaszewska ist Geschäftsführerin der MB Pneumatyka, eines Familienunternehmens aus dem Bereich der Automobilindustrie. Sie wurde als Woman of the Year 2020 (Forbes Women) und vom Magazin „Forbes“ als BrandMe CEO 2020 ausgezeichnet. Zudem ist sie Mitglied des Unternehmerrates des Präsidenten der Republik Polen.

Mi, 9:15-12:45 (04.05, 18.05, 25.05, 08.06, 22.06, 06.07, 20.07)

 

Innowacyjność młodych przedsiębiorców i przedsiębiorczyń: od idei na biznes po sukces międzynarodowy

Pokolenie ludzi młodych charakteryzuje się kreatywnością i skłonnością do ryzyka. Ale czy wystarczy być młodym i przedsiębiorczym, aby odnieść sukces biznesowy? Jakie cechy charakteru należy posiadać, aby móc długofalowo prowadzić przedsiębiorstwo? Czy można zaplanować własny sukces biznesowy? Odpowiedzi na te pytania będą poszukiwane w ramach zajęć dydaktycznych za pomocą literatury przedmiotu i własnych badań empirycznych.

Zaplanowane poznanie poglądów na temat przedsiębiorczości w ujęciu J. Schumpetera, M. Blauga, P. Druckera czy Ph. Kotlera pozwoli na zrozumienie miejsca i roli przedsiębiorcy oraz innowacji w gospodarce. Analizowana będzie pozycja kobiet w biznesie, zmiana pokoleń w zarządzaniu firmy, jak również proces tworzenia własnej marki czy też innowacych start-up`ów.

Oprócz krytycznej dyskusji wybranych przesłanek teoretycznych z przedsiębiorczości, będą analizowane za pomocą studium przypadku aktualne badania na temat innowacyjności młodych przedsiębiorców. Integralną częścią zajęć jest spotkanie z odnoszącymi sukcesy liderami biznesu w celu przedyskutowania bezpośrednio z praktyki pojawiających się pytań.

25.05.2022 będzie miało miejsce podium dyskusyjne z Małgorzatą Bieniaszewską - jedną z najlepszych polskich przedsiębiorczyń nowego pokolenia.

Małgorzata Bieniaszewska to przedsiębiorczyni z branży motoryzacyjnej, właścicielka firmy rodzinnej MB Pneumatyka. Wyróżniona tytułami: Kobieta roku 2020 Forbes Women, BrandMe CEO 2020 magazynu "Forbes". Członkini Rady ds. Przedsiębiorczości przy Prezydencie RP.

Środa, 9:15-12:45 (04.05, 18.05, 25.05, 08.06, 22.06, 06.07, 20.07)

Erfolg des Unternehmertums: Analyse polnischer Wirtschaftselite nach 1989

Beschreibung:

In den letzten 30 Jahren haben viele polnische Unternehmer starke Marken (Brands) aufgebaut, die nicht nur im Inland, sondern auch auf dem europäischen und globalen Markt erfolgreich etabliert werden konnten. Sie haben ihr internationales Geschäft oft von Grund auf neu aufgebaut, ohne sich auf eine Geschäftstradition stützen zu können. Jeden Tag haben polnische Unternehmer eifrig an ihren eigenen Unternehmen „gebaut“, neue Mitarbeiter eingestellt und Banken von neuen Strategien überzeugt. Das Aufblühen des polnischen Unternehmertums nach 1989 erzeugt bei Wissenschaftlern auf der ganzen Welt Anerkennung und Bewunderung und für viele von ihnen ist es Gegenstand von umfangreichen Studien und Analysen. Antworten auf Fragen zu den Mechanismen, die zu diesem Erfolg geführt haben, werden noch heute gesucht.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das 30-jährige Werk polnischer Unternehmer nach der Wende 1989 zu analysieren und Theorien des Unternehmertums von u.a. A. Smith, J. Schumpeter, K. Marx, P. Bourdieu näher zu betrachten. Es wird ein Modell des idealen Unternehmers erstellt, das im Verlauf der Lehrveranstaltung verifiziert wird und während des letzten Treffens kritisch diskutiert wird. Dieses Ziel soll durch Analyse und Diskussion über persönliches Image der Unternehmer, ihre soziale Verantwortung als auch die Rolle der privaten Vergangenheit beim Aufbau des Unternehmens erreicht werden. Wir werden über die Vision des Unternehmens und seine Werte nachdenken, über Familienunternehmen diskutieren und das Buddenbrook-Syndrom untersuchen. Es werden polnische Unternehmer eingeladen, um aufkommende Fragen direkt aus der Praxis diskutieren zu können. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger am 26. November 2020 zugesagt.

Literatur (u.a.):

M. Blaug (2000): Teoria ekonomii. Ujęcie retrospektywne, PWN, Warszawa
J. Welch, S. Welch (2012): Winning znaczy zwyciężać, Warszawa
K. Obłój (2017): Praktyka strategii firmy. Jak zarządzać przeszłością, radzić sobie z teraźniejszością i tworzyć przyszłość, Warszawa
P. May, A. Lewandowska (2019), Stawka większa niż biznes. Droga rozwoju firmy rodzinnej i rodziny biznesowej, PWN, Warszawa
K. Rybiński (2014): Go Global! Wywiady z twórcami polskich firm, które zdobyły rynki międzynarodowe. Helion: Gliwice

Opis:

Wielu polskich przedsiębiorców w ostatnim 30-leciu zbudowało silne marki, które są rozpoznawalne nie tylko na rynku rodzimym, lecz również na rynku europejskim i globalnym. Tworząc wizję i strategię firmy, przekonywali do niej zatrudnionych przez siebie pracowników, a banki zachęcali do finansowania swoich planów biznesowych. Rozkwit polskiej przedsiębiorczości po 1989 roku budzi wśród uczonych na całym świecie podziw i uznanie. Jest on dla wielu z nich przedmiotem studiów i analiz. Nadal szuka się jednak odpowiedzi na pytania o mechanizmy, które spowodowały ten sukces.

Celem zajęć dydaktycznych jest analiza 30-lecia dorobku polskich przedsiębiorców oraz wskazanie na polskie elity biznesu postrzegane przez pryzmat sukcesu mierzonego miarą rynku europejskiego i globalnego. W pierwszej kolejności będziemy dyskutować o teoriach przedsiębiorczości bazując na uwagach m.in. A. Smitha, J. Schumpetera, K. Marksa, P. Bourdieu. Następnie zostanie stworzony model przedsiębiorcy idealnego, który będzie weryfikowany i poddany krytyce podczas kolejnych spotkań. Cel ten osiągniemy analizując i dyskutując o marce osobistej przedsiębiorcy, o przedsiębiorcy społecznie odpowiedzialnym i roli przeszłości w budowaniu przyszłości firmy. Zastanowimy się nad misją firmy i jej wartościami, a także syndromem Buddenbrooków w firmach rodzinnych.

Oprócz krytycznej dyskusji na temat wybranych klasycznych przesłanek teoretycznych z zarządzania i z socjologii, będzie można uzyskać wgląd do najnowszych badań z obszaru elit gospodarczych. Doświadczeni przedsiębiorcy wezmą udział w seminarium i odpowiedzą na pytania dotyczące bezpośrednio praktyki przedsiębiorczości. Swoją obecność na zajęciach potwierdziła Dr Irena Eris, która ze swoim mężem Henrykiem Orfingierem spotka się ze studentami 26 listopada 2020 r.

 

Gäste der Lehrveranstaltung am 26.11.2020:

Anna M. Steinkamp und Sławomir Kamosiński in der öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem polnischen Unternehmerpaar Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger

Eris ©Heide Fest

Vom Zwei-Personen-Betrieb im sozialistischen Polen zur internationalen Kosmetik-Marke:

Im Rahmen eines Seminars über polnisches Unternehmertum nach 1989 haben Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger mit Studierenden auf 40 Jahre Unternehmensgeschichte zurückgeblickt.

Die im Internet übertragene Diskussion an der Europa-Universität Viadrina war eine Reise in die Vergangenheit: Die spannende und persönliche Geschichte eines Unternehmens, das Anfang der 1980er-Jahre in einer schwierigen Phase des Sozialismus entstand, sich in der herausfordernden Zeit der polnischen Transformation behaupten konnte und heute mit über 1.000 Beschäftigten zu den erfolgreichsten Unternehmen Polens gehört.

Dr. Irena Eris, die an der HU Berlin in Pharmazie promovierte, gründete 1983 mit ihrem Mann Henryk Orfinger ein kleines Familienunternehmen in der Nähe von Warschau. Nach 1989 entwickelte sich die Firma zu einem der größten europäischen Player im Kosmetikbereich. Das Unternehmen Dr. Irena Eris unterhält eigene Hotels und Schönheitssalons. Im Jahr 2012 wurde es in die exklusive französische Luxusmarken-Vereinigung Comité Colbert aufgenommen, der 84 Firmen (wie Chanel, Lancôme oder Dior) angehören. 

Zum Podcast der Podiumsdiskussion:
https://media02.europa-uni.de/WiSe2021/PR/20201126_GD.mp4

Medienbericht - Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Europa-Universität Viadrina:
„Das Geld war nie unsere Hauptantriebskraft“ – polnisches Unternehmerpaar Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger zu Gast an der Viadrina
https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/viadrina-logbuch/archiv/2020/20201126-Dr_-Irena-Eris/Beitrag/index.html

 Medienbericht – Märkische Oder-Zeitung (MOZ):
„Irena Eris berichtet an der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) von ihrem Erfolg“:
https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/kosmetik-imperium-irena-eris-berichtet-an-der-viadrina-universitaet-in-frankfurt-_oder_-von-ihrem-erfolg-53515311.html

Medienbericht – Märkische Oder-Zeitung (MOZ):
„Polnische Prominente live und online an der Universität Viadrina“
https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/europa-universitaet-polnische-prominente-live-und-online-an-der-universitaet-viadrina-53309696.html

Beschreibung:

In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer Sozialforschung vertiefend behandelt und selbst von den Studierenden angewendet. Es soll neben einem Einblick in die Grundzüge qualitativer Forschung in die Theorie und Praxis qualitativer Interviews als wesentliche sozialwissenschaftliche Erhebungsinstrumente eingeführt werden. Im Zentrum des Seminars steht eine praktische Übung zur eigenen Interviewleitfadenentwicklung, eigenen Interviewführung und auch zur Datenanalyse mit dem Softwareprogramm MAXQDA. Als thematischer Fokus dient in dieser Lehrveranstaltung das Spektrum von Gründungserfahrungen, insbesondere in Ostdeutschland nach dem Umbruch von 1990. Studierende sollen selbst ein Interview mit einem Unternehmer durchführen, es verschriftlichen und inhaltsanalytisch analysieren. In der Fazitphase werden die Analyseergebnisse ausgetauscht und auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin verglichen. Die Lehrveranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt.

Literatur (u.a.):

Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch 5. überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel: Belz Verlag
Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Kuckartz, Udo / Rädiker, Stefan (2019): Analyzing Qualitative Data with MAXQDA. Text, Audio, and Video. Wiesbaden: Springer
Schwarz, Anna (1999): Transformationspfade sozialen Kapitals und Reziprozitätsprobleme im kooperativen Handeln von Unternehmensgründern in einer innovativen Branche in Berlin-Brandenburg. In: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diskussion, Heft 28 /1999, S. 113-137

MES: Zentralbereich Wirtschaft,
WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa,
WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa
MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen
Alle Masterstudiengänge: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften


Beschreibung:

Der Erfolg eines Unternehmens hängt vor allem von seinen Führungskräften ab. Aber welche Fähigkeiten /Kompetenzen besitzen Manager, die in das Topmanagement aufgestiegen sind? Hängt die Aufstiegschance stärker von der eigenen Leistung oder mehr von der Herkunft ab? Diesen Fragen werden im Seminar mit Hilfe der Lektüre von Texten und über die eigene empirische Analyse nachgegangen. Der Habitus ist eine Art zweite Haut, wie der französische Soziologe Bourdieu sagt, „eine einverleibte, zur Natur gewordene Präsenz“ der gesamten Herkunft. Nach Buß stellt der Habitus einen Code des Elternhauses dar, der die Zugehörigkeit zu einem ganz bestimmten Lebensstil und einem bestimmten Herkunftsmilieu signalisiert. Neben einer kritischen Diskussion von ausgewählten theoretischen Ansätzen aus Soziologie und Managementlehre werden anhand von Fallstudien Einblicke in die aktuelle Forschung über Karrieren im Topmanagement gewonnen. Im Seminar werden erfahrene Manager integriert, um aufkommende Fragen direkt aus der Praxis diskutieren zu können.

Literatur (u.a.):

Bourdieu, Pierre (2016): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 25. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Reckwitz, Andreas (2019): Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp Verlag
Buß, Eugen (2012): Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien. 3. Auflage. München: Oldenbourg Verlag
Hartmann, Michael (2004): Elitensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus-Verlag

Am 13.01.2020 gab Peter Probst im Rahmen des Seminars von Anna M. Steinkamp "Karriere im Top-Management: Leistung oder Habitus?" einen Überblick über die Führung eines internationalen Großunternehmens und berichtete über die Rolle des Habitus im höheren Management.

Vortrag von Peter Probst: „Herausforderung: Führung eines Großkonzerns. Chancen und Risiken einer Karriere im internationalen Topmanagement“

Peter Probst, gebürtiger Münchener, ist seit über 23 Jahren Geschäftsführer der LEIPA Group GmbH mit Sitz in Schwedt (Ostbrandenburg), die weltweit 1.700 Personen beschäftigt. Er war u.a. verantwortlich für die Internationalisierung des Unternehmens und die Gründung von Tochtergesellschaften in Polen, Großbritannien, Frankreich, Rumänien, Litauen, Tschechien, Österreich und in den Niederlanden.

20200113_Probst ©Anna M. Steinkamp