Forschungskolloquium des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien im Sommersemester 2021
29.04.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Huebinger (Europa-Universität Viadrina) Thema: Forschungen zur untergegangene Industriekultur der DDR sowie die in Kooperation mit dem Stadtarchiv geplante Ausstellung zum Frankfurter Halbleiterwerk – ein Werkstattgespräch mit Dr. Denny Becker, Constanze Rehfeld und Saskia Beyer (Stadtarchiv Frankfurt/Oder) |
06.05.2021 16:15 Uhr Online - ZOOM |
Dr. des. Max Trecker (GWZO, Institut für Zeitgeschichte) Anachronismus oder tragende Säule des Sozialismus? Das ambivalente Verhältnis zwischen Staatssozialismus und privatem Unternehmertum in der DDR |
20.05.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM & Große Scharrnstr. |
Prof. Dr. Paul Zalewski (Professur für Denkmalkunde), Antje Wilke (Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien) und Magdalena Scherer (Kulturbüro FFO) Vortrag & Rundgang „Kunst in der Großen Scharrnstraße“ Wie kein anderes Quartier wurde die in den Jahren 1986 – 1988 ausgeführte spätsozialistische Fußgängerzone gemeinsam mit 18 Künstler*innen aus der Region gestaltet. Die baubezogene Kunst – ein Markenzeichen des Bauwesens der DDR – zeigt sich hier als zeithistorisches Zeugnis der postmodernen Suche nach Vielfalt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Kunstwerke individuell in kleiner Gruppe in einem Rundgang zu besichtigen. |
27.05.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener (Professur für Volkswirtschaftslehre em., Gründungsdirektor des Frankfurter Institut für Transformationsstudien (FIT) Vorstellung und Diskussion ausgewählter Kapitel des Buchmanuskriptes „Sozialistische Ökonomie im Spannungsfeld der Modernisierung. Ein ideengeschichtlicher Vergleich DDR-Polen“. Mit Prof. Sławomir Kamosiński (Universität Bydgoszcz) und Prof. André Steiner (Zentrum Zeithistorische Forschung Potsdam) |
03.06.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Ania Szyba, M.A. (Freie Universität Berlin) Die neue jüdische Schule 1916-1939 in Polen am Beispiel der Schule in Pruschany (heute: Belarus) |
10.06.2021 11:00 Uhr Online - ZOOM |
Uwe Rada, Journalist und Schriftsteller Vorstellung und Diskussion des Buches „Siehdichum“ Wo liegt eigentlich Siehdichum? In seinem vielleicht persönlichsten Buch erkundet Uwe Rada die weitgehend unbekannte Region Brandenburgs zwischen Spree und Oder, romantischer Schlaube und wilder Lieberoser Heide. Dabei nähert er sich dem Verhältnis von Geschichte und Landschaft, Provinz und Metropole, Mensch und Wald. |
17.06.2021 11:15 Uhr Große Scharrnstr. |
Überraschungsveranstaltung aus Anlass des 10. Gründungsjubiläums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien |
24.06.2021 16:15 Uhr Online - ZOOM |
Postcolonial Studies and Beyond Martyrdom? Perspectives and questions of modern research on Poland (in englischer Sprache) Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien diskutieren Leitung und Wissenschaftlicher Beirat über die Aufgaben der Polenforschung in Gegenwart und Zukunft. Dabei geht es u.a. um die Frage nach Polens Rolle in der Weltpolitik, jenseits des deutsch-polnischen und europäischen Kontextes. Erörtert wird auch das Konzept von Polenstudien als postkoloniale Areas Studies, als Forschung über ein Land, an dessen historischem Territorium sich die großen Zäsuren der europäischen Geschichte vollzogen haben.
Die Moderation übernimmt Dr. Florian Peters vom Imre Kertész Kolleg Jena. |
01.07.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Michalina Golinczak (Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien) Antikommunismus in Polen nach 1989. Kritik eines hegemonialen Diskurses – ein Werkstattgespräch |
08.07.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Valérie Collec-Clerc (Europa-Universität Viadrina) Polsko-niemieckie związki miłosne w czasie II wojny światowej: fakty i przykłady w polsko-niemieckiej literaturze |
15.07.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Vadzim Anipiarkou (Belarus) Między społeczeństwem i władzą: Instytut Historii w Mińsku na tle protestów politycznych na Białorusi w roku 2020 W grudniu 2020 r. z Instytutu Historii Państwowej Akademii Nauk Białorusi zwolniono 15 pracowników, czyli około 20 procent całego zespołu badawczego. Tłem do tej dymisji były masowe protesty polityczne w Mińsku. |
22.07.2021 11:15 Uhr Online - ZOOM |
Kristina Wittkamp (Universität Passau) Die Westkontakte der Kiewer Rus zwischen 838 und 1237 – Projektvorstellung |
Anmeldung unter: klodnicki@europa-uni.de