Banner Viadrina

Anna Dzierżanowska

Studenten nach ihrem Abschluß in Roben ©Heide Fest
Thema der Promotion:
"Harmonisierung und Konsolidierung von Direktsteuersystemen in der Europäischen Union"

Ein wesentlicher Bestandteil des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist die Verwirklichung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. Einhergehend mit der stetig voranschreitenden wirtschaftlichen Integration innerhalb der EU, verursacht die innerhalb des europäischen Binnenmarktes wachsende Globalisierung zunehmende grenzüberschreitende Unternehmensaktivität, die zwangsläufig steuerliche Folgen nach sich zieht. Jedoch scheint im Bereich der Steuerpolitik eine umfassende Vollendung des Binnenmarktes bis heute nicht erreicht worden zu sein. Um einen einheitlichen Wirtschaftsraum zu schaffen, müssten Grundregeln über das Zusammenspiel der Steuerrechtsordnungen der Mitgliedstaaten vereinbart werden und damit verbunden wäre ein gewisses Maß an Harmonisierung des Steuerrechts. Insbesondere die Harmonisierung der direkten Steuern befindet sich noch in den Anfängen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Notwendigkeit, der Grenzen und des Umfangs einer Harmonisierung sowie Konsolidierung der Direktsteuersysteme in der EU am Beispiel der Körperschaftssteuer. Insbesondere soll auf die bestehenden steuerlichen Hindernisse zwischen Polen und Deutschland eingegangen und nach europarechtlichen Lösungen gesucht werden. Ferner soll die Effektivität der derzeit vermehrten europäischen Initiativen, wie die Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB), am Beispiel der Steuersysteme der benachbarten Länder Polen und Deutschland untersucht werden.

Biografische Angaben: Doktorandin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Öffentliches Recht, mit Schwerpunkt Europarecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Bachelor and Master of German and Polish Law an der EUV (2006 & 2010); Magister des Polnischen Rechts an der Adam-Mickiewicz Universität in Poznań (2009); Auslandsjahr an der Université de Nice Sophia Antipolis „Master de Droit“, Frankreich (2006/2007).

Fachbereich: Rechtswissenschaft
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Pechstein