Doktorandinnen und Doktoranden

Zurzeit werden folgende Dissertationsprojekte gefördert:
-
Artur Barczewski: "Kooperation bei Erfüllung von Schuldverhältnissen mit besonderer Berücksichtigung des Bauvertrages"
-
Anna Dzierzanowska: "Harmonisierung und Konsolidierung von Direktsteuersystemen in der Europäischen Union"
- Magda Garlińska: „Der Gesang der Fledermäuse” von Olga Tokarczuk. Der Kampf um Tierrechte als Symbol für die Auseinandersetzung mit Frauenrechten in Polen.
-
Izabela Glowacka: "Vergleichsanalyse der Kriegsberichte in polnischen und internationalen Medien in den letzten 50 Jahren"
-
Michalina Golinczak: "Antikommunismus in Polen nach 1989. Hegemonieanalyse eines geschichtspolitischen Diskurses (Arbeitstitel)"
-
Tal Kadayer: „Konjunkturelle Abkühlung - eine obligatorische Voraussetzung für einen erfolgreichen ökonomischen Transformationsprozess?“ (Arbeitstitel)
- Satenik Melkonyan: „Steueroptimale Gestaltung der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Steuerausländers in Deutschland – Eine quantitative und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten" (vorläufiger Arbeitstitel)
-
Sebastian Weidauer: „Einflussfaktoren auf die Lernersprache unter besonderer Berücksichtigung affektiver Sprechweise: Kontrastive phonetische Untersuchungen Russisch – Deutsch“
Sonstige Dissertationsprojekte:
-
Magdalena Kamińska: „Die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen DDR und VRP im Bauwesen am Beispiel der Wohnungsbauserien W-70 und WBS 70 von 1967 bis 1980 (Arbeitstitel)“
-
Katharina Kowalski: „Feminismus als Denkstil. Zur Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung in Polen“
- Konrad Jacek Walerski: „Die Entwicklung der Soziologie in Polen zwischen 1945 und 1990 im Kontext der Modernisierungsherausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft“