Banner Viadrina

Publikationen

Dr. Gero Lietz


Monographien

Zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Ortsnamen-Erbe in der SBZ/DDR. Leipzig: Universitätsverlag 2005, 298 Seiten.

Norsk-tysk ordbok over lumske likheter. Wörterbuch der „falschen Freunde“ Norwegisch-Deutsch.
Oslo: Universitetsforlaget 1996, 196 Seiten.

Eigennamen in der norwegischen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Wiedergabe im Deutschen am Beispiel belletristischer Texte
. Frankfurt (Main): Peter Lang 1992, 300 Seiten (=Europäische Hochschulschriften Reihe 21 Linguistik, Bd. 109).

Mitautor mehrerer zweisprachiger Wörterbücher:

  • LINGUA. Tysk-norsk, norsk-tysk. Skoleordbok. Oslo: Universitetsforlaget 1997.
  • PONS Kompaktwörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch. Stuttgart: Klett 2001.
  • Wielki słownik polsko-niemiecki. Großwörterbuch Polnisch-Deutsch. Warszawa: PWN 2008.
  • Wielki słownik niemiecko-polski. Großwörterbuch Deutsch-Polnisch. Warszawa: PWN 2010.

(als Bearbeiter): Westpommern/Pomorze Zachodnie – Aspekte der polnischen Nachkriegsgeschichte Pommerns. Bearbeitet von Gero Lietz. Sonderheft 6 der Zeitschrift Zeitgeschichte regional – Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern (hrsg. von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V.). Rostock: Ingo Koch Verlag 2015.



Aufsätze (Auswahl)

Ideologisch motivierte Ortsnamenkonflikte. Beispiele aus Deutschland und Polen. In: Lis, Michał / Jarczak, Łucja / Drożdż, Leokadia (eds.): Polityka państw narodowych wobec języka na Górnym Ślasku w XIX i XX wieku. Opole 2013, 47-59.

Ortsnamen in der Lausitz – gemeinsames Kulturerbe. In: Sorben (Wenden) und Lemken. Ethnische Minderheiten in Brandenburg und Polen. Serby a Łemki. Etniske mjenšyny w Bramborskej a Pólskej. Sorbisches Institut/Serbski institut Cottbus/Chóśebuz 2012, S. 67-74.

Zur Wiedergabe von Eigennamen beim Übersetzen von Sachtexten. In: OderÜbersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch. Słubice 2011, S. 209-223.

GWDA vs. Duden-Aussprachewörterbuch. Die IPA-Transkription im Phonetikunterricht. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2008, S. 341-374. (= 34 S.); online verfügbar unter:
http://www.convivium.edu.pl/assets/16_lietz_2008.pdf

Von Burgundenau via Posenbrück nach Gotenhafen. Das Nachleben der NS-Zeit in deutschen Benennungen polnischer Orte.
In: Orbis Linguarum 31 (2007), S. 77-102.

„Deutsch-polnisches Kriminalistenseminar“. ‚Falsche Freunde’ im Fremdsprachenunterricht.
In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2006, S. 321-345.

„Ein fremder Name unverstanden war stets der deutschen Zunge schwer…“. NS-Umbenennungen von Ortschaften und ihr Schicksal in der SBZ/DDR.
In: Zeitgeschichte regional 2006, S. 114-124.

„Im Garten der Wandalen“. Ortsnamenänderungen im Reichsgau Wartheland 1939-1945.
In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2001, 9-54.

Zwischensprachliche Interferenz als Fehlerquelle in schriftlichen Arbeiten polnischer Germanistik-studenten
. In: Glottodidactica XXIV/1997, S. 73-120.