Veranstaltungen
> vollständiges Programm mit Veranstaltungsbeschreibungen als PDF herunterladen
01.02.2023 16:15 Uhr |
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Zwischen staatlicher Vereinnahmung und Eigensinn: Die Tolstoy Foundation und die Entwicklung des Menschenrechtsdiskurses im Kalten Krieg Vitalij Fastovskij, Münster Moderation: Dr. Stephan Rindlisbacher, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien Ort: Online! Anmeldung unter: klodnicki@europa-uni.de > mehr auf Pol-Int |
08.02.2023 16:15 Uhr |
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Poland – a country of refugees or also a country of refuge? Historiographical Paradigms of Migration in Poland Dr. Lidia Zessin-Jurek, Masaryk Institute and Archives, Czech Academy of Sciences, Prague Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude GD 06 > mehr auf Pol-Int |
Öffentliche Veranstaltungen im Sommersemester 2023
|
|
16.10.2023 | KONFERENZ Symposium Bartoszewski Promemoria 3 Kooperation von der Karl Dedecius Stiftung, der Kardinal Stefan Wyszyński Universität in Warszawa, dem Oekumenischen Europa-Centrum in Frankfurt Oder, dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, und dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. > mehr |
16.18.11.2023 | KONFERENZ Manche mögen Poesie - die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska Kooperation von der Karl Dedecius Stiftung, der Universität in Wrocław (Philologische Fakultät) und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien |
Vergangene Veranstaltungen
|
|
28.10.2022 16:00 Uhr |
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938“ Ort: Logensaal, Logenstr. 11 |
04.11.2022 18:00 Uhr |
FILMABEND UND GESPRÄCH MIT JAECKI SCHWARZ „Die Schlüssel“, Spielfilm, DDR 1972/1974, Regie: Egon Günther, Dauer: 97 min. Ort: Friedrich-Wolf-Theater, Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt |
09.11.2022 16:15 Uhr |
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM „Polenaktion! – Über die Bedeutung einer Ausweisungsaktion 1938“ und „Frankfurt (Oder) im Jahre 1938“ Prof. Werner Benecke, Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas, und Dr. Alina Bothe, Ausstellungskuratorin Moderation: Dr. Frank Grelka, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien Ort: Logensaal, Logenstrasse 11 |
14.11.2022 14:00 Uhr |
BARTOSZEWSKI PROMEMORIA 2 Europa als gemeinsame Perspektive. Deutschland, Polen und Ukraine im Jahr 2022/23 Anmeldung bis zum 5.11.2022 über die Homepage der Karl Dedecius Stiftung: Ort: Logensaal, Logenstr. 11 und online |
17.11.2022 17:00 Uhr
|
FESTVORTRAG Das Halbleiterwerk Frankfurt/Oder im Sektoralen Innovationssystem der DDR-Halbleiter- und Mikroelektronik. Eine Standortbestimmung Dr. Falk Flade, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Der Festvortrag ist Teil der feierlichen Präsentation des diesjährigen Frankfurter Jahrbuches zum Thema Halbleiterwerk Frankfurt/Oder. Ort: Logensaal, Logenstr.11 |
21.11.2022 |
VORTRAG IM RAHMEN DES OSTEUROPAKOLLOQUIUMS Die Veranstaltung wird deutsch-polnisch gedolmetscht. |
30.11.2022 16:00 Uhr |
PODIUMSGESPRÄCH Die Veranstaltung wird vom Polnischen ins Deutsche gedolmetscht, ein Streaming in beiden Sprachen ist geplant. Die Ausstellung befindet sich vor dem Bibliothekseingang im HG |
07.12.2022 |
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM |
14.12.2022 |
Aus gesundheitlichen Gründen muss das Kolloquium abgesagt werden!
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM |
04.01.2023 16:15 Uhr |
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Mörderische Verschwendung. Zwangsarbeit und Holocaust in Polen Dr. Frank Grelka, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien Moderation: Dr. Markus Nesselrodt, Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas Ort: Raum GD 06, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 |
18.01.2023 16:15 Uhr
|
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Volksrepublikanische Geschlechterpolitik in den 1980er Jahren Johannes Kleinmann, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Moderation: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien Ort: Raum GD 06, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 |