Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
Dagmara Jajeśniak-Quast,
Uwe Rada (Red.): Zapomniana granica. Polsko-niemieckie poszukiwanie śladów od Górnego Śląska po Bałtyk, Kraków: Wydawnictwo JAK, 2020, 263 Seiten
> zum Verlag
Deutsche Ausgabe: Dagmara Jajeśniak-Quast, Uwe Rada (Hrsg.): Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee, Berlin: Bebra Verlag, 2. Aufl. 2020, 256 Seiten.
> zum Verlag
Markus Pieper, Parteiauftrag: Städtepartnerschaft. Kommunalpartnerschaften zwischen Polen und der DDR und ihre Transformation nach 1989
Am 19. Februar 2021 hat Frau Katharina Kinga Kowalski vom Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Polenstudien" ihre Dissertation zum Thema "Feminismus als Denkstil. Zur Frauen- und Geschlechter-forschung im Polen der Transformationszeit" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihr herzlich zur bestandenen Prüfung!
Jarina Kühn/Anna Schwarz/Anna M. Steinkamp, Unternehmerischer Habitus von Ostdeutschen vor und nach 1990. Kontinuität oder Wandel Unternehmerischer Handlungsorientierungen von Menschen mit DDR-Biografie,
in: Deutschland Archiv, 26.10.2020
> zum Artikel
Steinkamp, Anna M. (2020): Strategien und Ressourcen für die Internationalisierung - Fallbeispiele erfolgreicher Unternehmer im deutsch-polnischen Grenzraum. Wiesbaden: Springer VS
> zum Verlag
Prof. Karolina Prykowska-Michalak verstärkt im Wintersemester das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien!
> zum Viadrina Logbuch
Dr. Lidia Zessin-Jurek stellt Buch über polnische Jüdinnen und Juden in Sibirien vor.
> zum Viadrina Logbuch
Wie innovativ wurde in den Planwirtschaften der DDR und der Volksrepublik Polen gearbeitet? Dieser Frage geht der Wirtschaftshistoriker Dr. Falk Flade vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien nach.
> zum Viadrina Logbuch
Kunstschätzen auf der Spur. Lesen Sie im Viadrina-Logbuch über das am ZIP von Dr. Frank Grelka koordinierte deutsch-ukrainisch-russische Projekt zu sowjetischer Beutekuns.
> zum Viadrina Logbuch