Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Falk Flade, Anna M. Steinkamp, Konrad Walerski, (Hg.):
Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse
- Band 11 der Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies
bei Harrassowitz erschienen!
Frank Grelka, Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1/2023), S. 1-35.
Stephan Rindlisbacher, The Territorial Challenge in the Early Soviet State, in: Sabine von Löwis/Beate Eschment (Hg.), Post-Soviet Borders. A Kaleidoscope of Shifting Lives and Lands, New York 2023, S. 51-66.
Im Logbuch-Interview erzählt Dr. Anna M. Steinkamp von ihrem aktuellen Forschungsprojekt:
Zeitzeugen der Transformation – Dr. Anna M. Steinkamp erforscht unternehmerische Lebenswege in Polen und Ostdeutschland.
Gespräch mit Dr. Frank Grelka über seinen Aufsatz Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941.
> zum Video (extern)
Gespräch mit Dr. Stephan Rindlisbacher zu seinem Buchprojekt Creating a Pandora’s Box: The Soviet Search for National Borders bei Peripheral Histories (in Englisch).
Informieren Sie sich über die Aktivitäten unseres Zentrums in den Jahren 2021 und 2022.
> Zum Jahresrückblick
Werfen Sie einen Blick in unser abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen und nehmen Sie an unserem Forschungskolloquium teil.
Zwischen staatlicher Vereinnahmung und Eigensinn:
Die Tolstoy Foundation und die Entwicklung des Menschenrechtsdiskurses im Kalten Krieg mit Vitalij Fastovskij, Münster. Mittwoch, 01.02.2023, 16:15 Uhr, online
> mehr auf Pol-Int
Bis zum 30.4. können Sie Ihr Paper für die Jahreskonferenz des Zentrums "Manche mögen Poesie…" Die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska einreichen.
> mehr
Die Ausstellung Różewicz - ein Dichter der inspiriert. Fotografie von Adam Hawałej ist ab dem
22. November 2022 vor der Universitätsbibliothek der Viadrina zu sehen.
Noch bis zum 30. April 2023 ist im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt die Ausstellung „Grenzen der Freundschaft“. Tourismus zwischen der DDR, ČSSR und Polen zu sehen.