Banner Viadrina

Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

ZIP-MA-Mosaik-600px ©Heide Fest
Buchvorstellung

Unter dem Titel "Ende der Sowjetunion: Leben mit neuen Grenzen" wird am 29. März um 18:30 Uhr in Berlin das Buch „Post-Soviet Borders. A Kaleidoscope of Shifting Lives and Lands“ vorgestellt. Unter den Autoren der Beiträge wird Dr. Stephan Rindlibacher vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien auftreten.

Interessierte sind um Anmeldung gebeten.

Neuerscheinungen

Falk Flade, Anna M. Steinkamp, Konrad Walerski, (Hg.):
Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse
- Band 11 der Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies
bei Harrassowitz erschienen!

IPS11_Covergrafik


Frank Grelka, Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1/2023), S. 1-35.

Reportage

In einem rbb-Interview kommentiert Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast den Oderausbau (ab 1:37).

Interviews

In einem rbb-Interview erklärt Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, wie die Flüchtlinge aus der Ukraine in Polen aufgenommen worden sind.


Im Logbuch-Interview erzählt Dr. Anna M. Steinkamp von ihrem aktuellen Forschungsprojekt: 
Zeitzeugen der Transformation – Dr. Anna M. Steinkamp erforscht unternehmerische Lebenswege in Polen und Ostdeutschland.


Gespräch mit Dr. Frank Grelka über seinen Aufsatz Wo Arbeit kein Weg war. Judenräte und Zwangsarbeit in den Städten des Generalgouvernements 1939 bis 1941. 
> zum Video (extern)


Gespräch mit Dr. Stephan Rindlisbacher zu seinem Buchprojekt Creating a Pandora’s Box: The Soviet Search for National Borders bei Peripheral Histories (in Englisch).

Ausstellung

Noch bis zum 30. April 2023 ist im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt die Ausstellung „Grenzen der Freundschaft“. Tourismus zwischen der DDR, ČSSR und Polen zu sehen.

Wirtschaftsjuniorenpreis

AdamusX190

Dagmara Adamus mit dem Wirtschaftsjuniorenpreis ausgezeichnet! Ihre von Prof. Dagmara Jajeśniak-Quast betruete Masterarbeit erhiehlte zuvor auch den Innovationspreis des Frankfurter Oberbürgermeisters.
> mehr

Call for Papers

Bis zum 30.4. können Sie Ihr Paper für die Jahreskonferenz des Zentrums "Manche mögen Poesie…" Die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska einreichen.
> mehr

Sommersemester 2023

Werfen Sie einen Blick in unser abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen im kommenden Semester.

Jahresrückblick

Informieren Sie sich über die Aktivitäten unseres Zentrums in den Jahren 2021 und 2022.
> Zum Jahresrückblick

Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina