Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Soeben ist Band 10 unserer Open-Access-Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies erschienen!
Magdalena Kamińska: Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien feiert sein 10-jähriges Jubiläum!
Erfahren Sie mehr dazu!
Werfen Sie einen Blick in unser abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen und nehmen Sie an unserem
Forschungskolloquium teil.
Am Donnerstag, den 2. Juni um 11:15 Uhr laden wir herzlich ein zum Vortrag von Emre Can Alptekin (Universität Wrocław): Musicking as a tool of cross-cultural adaptation.
> mehr
Kommen Sie zur Podiumsdiskussion "Innovationskraft junger Unternehmerinnen und Unternehmer: von der Geschäftsidee zum internationalen Erfolg" mit der international ausgezeichneten Unternehmerin Małgorzata Bieniaszewska am 25. Mai um 11.15 Uhr.
Mit den Karl-Dedecius-Preisträger:innen Monika Muskała und Thomas Weiler spricht Birgit Krehl über die Vermittlungsrolle von Literaturübersetzer:innen. Die Veranstaltung ist öffentlich, findet vor Ort sowie Online statt. Mehr auf der Seite der Karl Dedecius Stiftung
Hören Sie die Festrede von Dr. Krzysztof Wojciechowski am 10. Juni um 13.30 Uhr: "Quo vadis – Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien? Rück-, Ein- und Ausblicke auf 10 Jahre interdisziplinäre Polenstudien an der Viadrina".
Im Wissenschaftsblog der Plattform Pol-Int finden Sie unter #SolidaritätmitderUkraine zum Thema Ukraine mehrere Beiträge von renommierten Wissenschaftler:innen.
Einladung zur Online-Buchvorstellung von "Making Ukraine" am 24.05.2022 um 17:00 Uhr. Einer der Autoren des Bandes ist unser Kollege, Dr. Stephan Rindlisbacher.
Zelens’kyjs Mauer. Deutsche Geschichte auf dem Schlachtfeld Ukraine - Beitrag von Frank Grelka in der Zeitschrift Osteuropa
E-Mails aus Cherson. Wie erforschen wir eine neue Zeit? Gedanken zum russisch-ukrainischen Krieg von Frank Grelka.