Betreute Bachelorarbeiten
AutorIn | Titel der Arbeit | Bereich | Erst- und Zweitgutachter | Zeit |
Adrian Piprek | Wo hat Fruendschaft ihre Grenzen? Die Einflussfaktoren auf das Zusammenleben von Bürger*innen der DDR und VRP an der Oder-Neiße-Grenze zwischen 1972 und 1980 | KuWi | M. Keck-Szajbel F. Töppel |
WiSe 2022/2023 |
Julia Stepanova | Pandemiebedingte Veränderung der Arbeitswelt. Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Forschungsinstitutes während der Covid-19-Pandemie | KuWi | A. Steinkamp M. Schloßberger |
SoSe 2022 |
Naomi Hutomo | Formen des Protests. Die Entwicklung theatraler Aspekte in den Protesten der Solidarność | KuWi | L. Quinkenstein M. Keck-Szajbel |
SoSe 2022 |
Adrea Vidović | „Schwarze Schwester Angela“. Eine vergleichende Auswertung der Berichterstattungen in Printmedien zwischen DDR und BRD im Zeitraum von 1969-1973 aus historischer Perspektive | KuWi | M. Keck-Szajbel W. Benecke |
SoSe 2022 |
Luisa Rehberg | Rape during Wartime and its Commemoration | KuWi | M. Keck-Szajbel L. Zessin-Jurek |
WiSe 2021/2022 |
Agata Oświęcimska | Sprachliche Gendergerechtigkeit in Deutschland und in Polen. Eine linguistische Analyse von Stellenanzeigen im Jahr 2021 | KuWi | N. Richter M. Szajbel-Keck |
SoSe 2021 |
Pascal Riediger | Techno und die Wende - Die Entwicklung einer Subkultur in Berlin der 80er und 90er Jahre | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Simmeth |
SoSe 2021 |
Janek Bruno Werner | Militärs, Guerilla, die CIA und die Zivilbevölkerung | KuWi | K. Weber M. Keck-Szajbel |
SoSe 2021 |
Joanna Jodz | Mikrotransaktionen in Onlinespielen am Beispiel des Spiels „Gwent“ der Firma CD Projekt | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Peters |
SoSe 2021 |
Sophie Laaß | Unternehmerisches Verständnis von Marktwirtschaft in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Systemumbruch. Eine qualitative Studie in der IT-Branche in Berlin-Brandenburg. | A. Steinkamp T. Beichelt |
WiSe 2020/21 | |
Julia El-Quarda | Der Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu am Beispiel der Vergütung am interkulturellen Personal | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Peters |
WiSe 2020/21 |
Sofia Kruszewski | Zwei Einwanderungsländer im Vergleich - Deutschland und Polen seit 1989 | KuWi | Jajeśniak-Quast M. Nesselrodt |
WiSe 2020/21 |
Ludmiła Zakrzewska | Reasons for the Difference in English Proficiency between Poland and Spain – Analysis of the Main SLA Factors in English Acquisition according to Wolfgang Klein’s SLA Theory | KuWi | M. Szajbel-Keck B. Schneider |
SoSe 2020 |
Olivia Budek | Social Impact Business als Möglichkeit der Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse. Ein deutsch-polnischer Vergleich zweier Fallstudien | KuWi | Jajeśniak-Quast A. Steinkamp |
WiSe 2019/20 |
Mateusz Kleszczyński | Einfluss der Germanistik auf die Wahrnehmung des Deutschen in Polen in den 1990er Jahren des XX-sten Jahrhunderts | KuWi (IKG) | Jajeśniak-Quast B. Matuszak-Loose (AMU) |
SoSe 2019 |
Kateřina Kadlecová | Foreign Language Education Policy in Czech Primary Schools. A Case Study of Three Schools in Kopřivnice | KuWi | N. Richter M. Szajbel-Keck |
SoSe 2019 |
Linda Matzdorf | EU-Sprachenpolitik in Estland in Bezug auf die russischsprachige Minderheit | KuWi | N. Richter M. Szajbel-Keck |
SoSe 2019 |
Alexander Pribb | Ethnic Identity through Language: Study of Personal Biographies of German-Brazilians Living in Berlin | KuWi | M. Szajbel-Keck K. Jungbluth |
SoSe 2019 |
Daniel Sadecki | Ausländische Direktinvestitionen in der deutsch-polnischen Grenzregion - Analyse der standortbezogenen Einflussfaktoren | WiWi (IBWL) |
Jajeśniak-Quast A. Steinkamp |
SoSe 2019 |
Daria Dymek | Darstellung Deutschlands am Beispiel ausgewählter Titelseiten in den polnischen Zeitschriften. Über die Rolle der Stereotype in den Medien | KuWi (IKG) |
B. Matuszak-Loose (AMU) Jajeśniak-Quast |
SoSe 2019 |
Therés Josefin Eichert | Internationale Produktpolitik. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen am Beispiel der Marke HARIBO | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Flade |
SoSe 2019 |
Katarzyna Ludwiczak | Comparison of female entrepreneurial activities in Poland and Germany after 2011 | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Flade |
WiSe 2018/19 |
Josefina Postacchini | Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Argentinien und Polen seit 2004 | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Flade |
WiSe 2018/19 |
Katarzyna Kaczmarczyk | Landwirtschaftsverordnungen und ihre Einflüsse auf die polnische Agrar- und Lebensmittel-produktion und den Export nach Deutschland seit 1995 | WiWi | Jajeśniak-Quast F. Flade |
SoSe 2018 |
Fabian Borowiak | Zensur und Literaturbetrieb im stalinistischen Polen anhand eines verbotenen Dramas | KuWi (IKG) |
Jajeśniak-Quast I. Sellmer (AMU) |
SoSe 2018 |
Saskia Fichtner | Deutsche und polnische Außenwerbung. Ein Vergleich der beiden Grenzstädte Frankfurt (Oder) und Słubice | KuWi (IKG) |
B. Matuszak-Loose (AMU) Jajeśniak-Quast |
SoSe 2018 |
Jasmin Daum | Post-Conflict Tourism in Colombia: Opportunities and Challenges | KuWi | M. Keck-Szajbel P. Rosenberg |
SoSe 2018 |
Annabella McIntosh | Winnie-the-Pooh and Narrative Persuasion, too: An Analysis regarding Emotion, Transportation and Identification | KuWi | L. Walter M. Keck-Szajbel |
WiSe 2017/18 |
Aneta Kožušníková | Sign Language as a Minority Language: How to Approach Legal Recognition? | KuWi | M. Szajbel-Keck R. Vallentin |
WiSe 2017/18 |
Barbara Szafrańska | Sprachdiskriminierung? Erfahrungen polnischer Studenten der Viadrina (eine Interviewstudie) | KuWi | M. Szajbel-Keck P. Rosenberg |
WiSe 2017/18 |
Nicoleta Samoilă | Foreign Direct Investment and the interests of involved parties with reference to institutional framework of Moldova | WiWi | Jajeśniak-Quast O. Klípa |
SoSe 2017 |
Alina Chlebowska | Migration aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland: Integration und Organisation in den 1980er Jahren | KuWi | Jan Musekamp Jajeśniak-Quast |
SoSe 2017 |
István Takács | Die Anwendbarkeit der ethnolinguistischen Vitalitätstheorie für die Analyse autochthoner europäischer Sprachminderheiten | KuWi | P. Rosenberg M. Szajbel-Keck |
SoSe 2017 |
Kerstin Neumann | Arbeitnehmerfreizügigkeit seit der EU-Osterweiterung. Eine Untersuchung am Beispiel polnischer Zuwanderer in Frankfurt (Oder) | KuWi | Jajeśniak-Quast Schöll-Mazurek |
SoSe 2017 |
Angelika Siadaczka | Welche Faktoren beeinflussen das Erlernen einer Fremdsprache während eines Auslandssemester? Am Beispiel von Erfahrungen der Alumni des Austauschprogramms "Erasmus" | KuWi | M. Szajbel-Keck D. Horst |
SoSe 2017 |
Verena Hesse | Development of Nationalism and Racism in the Czech Republic | KuWi | M. Keck-Szajbel O. Klípa |
WiSe 2016/17 |
Christoph Elbing | Frankfurt (Oder) und Słubice als gemeinsamer Logistikstandort auf der Ost-West-Achse | WiWi | Jajeśniak-Quast S. Kudert |
WiSe 2016/17 |
Andrii Matiushenko | Auswirkungen des Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und der EU auf den Arbeitsmarkt der Ukraine | WiWi | Jajeśniak-Quast O. Klípa |
SoSe 2016 |
Alina Wagner | The EU Policy in the Western Balkans: The Cases of Albania, Macedonia, Montenegro and Serbia | KuWi | J. Wielgohs M. Keck-Szajbel |
WiSe 2015/16 |
Mia Rösch | Kontroversen des Gedenkens. Eine Analyse zweier Gedenkorte für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle | KuWi | Ch. Dietrich K. Kowalski |
WiSe 2015/16 |
Patrycja Stanek | Förderung der frühkindlichen Bilingualität auf der institutionellen Ebene am Beispiel der deutschen Kindertagesstätte Eurokita und der polnischen Kindertagesstätten Super Dziecko | KuWi | B. Jańczak M. Szajbel-Keck |
WiSe 2015/16 |
Sarah Strese |
Attraktivität des grenzüberschreitenden Konsums am Beispiel Frankfurt (Oder) und Słubice | WiWi | Jajeśniak-Quast O. Klípa |
SoSe 2015 |
Katarzyna Madejska | Language and identity. The meaning of native language in bilingual family (Poland and Germany) | KuWi | P. Rosenberg M. Szajbel-Keck |
SoSe 2015 |
Sanja Erkić | Hungarian minorities in the Vojvodina: The impact of recent transformational processes on identity and nationalism | KuWi | C. Höfler M. Keck-Szajbel |
SoSe 2015 |
Jean-Philipe Mathieu Silz | Das Nachhaltige Wirtschaften in der Sozialwirtschaft am Beispiel eines Berliner Wohnungsbauunternehmens | WiWi | Jajeśniak-Quast R. Burisch |
SoSe 2015 |
Dominika Mazur | Deutschenbild in der polnischen Literatur. Stereotyp des Deutschen in Romanen Die Kreuzritter und Sonate für S | KuWi | J. Musekamp M. Szajbel-Keck |
WiSe 2014/15 |
Zarko Matovic | Egoshooter-Erfolgsgeschichte eines Videospielgenres | KuWi | G. Lersch M. Keck-Szajbel |
WiSe 2014/15 |
Julia Łopata | Russland aus der Perspektive des polnischen Adels während der Regierungszeit Stanisław Augusts Poniatowski (1764-1795) | KuWi | W. Benecke Jajeśniak-Quast |
WiSe 2014/15 |
Juliane Stahlberg | Kunstsoziologie. Kritische Perspektiven auf Pierre Bourdieus Feldtheorie | KuWi | H. Schäfer M. Keck-Szajbel |
WiSe 2014/15 |
Martina Hasenfratz | Pierre Bourdieu und die Soziologie des Musikgeschmacks. Kritische Perspektiven | KuWi | H. Schäfer M. Keck-Szajbel |
WiSe 2014/15 |
Jenny Karl | 25 Jahre Mauerfall. 25 Jahre Reisefreiheit | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Gräber |
SoSe 2014 |
Verena Bartsch | Der Wahnsinn der Vergangenheit im Alltag der Gegenwart. Stolpersteine als ein wirksames Mittel zur Erinnerung | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Simmeth |
SoSe 2014 |
Tabea Laura Schleinitz | Venceremos! Solidaritätsaktionen und kulturelle Veranstaltungen für Chile in der DDR | KuWi | M. Keck-Szajbel W. Benecke |
SoSe 2014 |
Helge Marahrens | White-Washing the Nation. A Comparative Approach to the Controversial Collective Memory of the "House of Terror" in Budapest | KuWi | M. Keck-Szajbel K. Weber |
SoSe 2014 |
Antje Tiedemann | The Situation of the Jews in Poland after the Second World War | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Werberger S. Cramsey |
SoSe 2014 |
Julia Tomczyk | Mitarbeiterbeteiligung im Zuge der Unternehmensnachfolge am Beispiel eines mittelständigen Softwareunternehmens | WiWi | Jajeśniak-Quast S. Hanisch |
SoSe 2014 |
Christiane Kölm | Nachhaltiger Umgang mit kulturellem Erbe. Eine Geschichte indigener Völker in unserer Gesellschaft am Beispiel der Aborigines und der Sorben bis Heute | KuWi | M. Keck-Szajbel R. Blänkner |
WiSe 2013/14 |
Maria Lehmann |
Körper im Raum. Eine Analyse der Ausstellung „Body Pressure“ im Hamburger Bahnhof | KuWi | H. Schäfer M. Keck-Szajbel |
WiSe 2013/14 |
Kim Noack | Subkultur, Szene oder Neo-Tribe. Neuere Formen jungendlicher Vergemeinschaftung | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Simmeth | WiSe 2013/14 |
Cathleen Schulz |
Punk is not dead. Die Punkbewegung in der DDR von 1980-1989 | KuWi | M. Keck-Szajbel A. Simmeth | WiSe 2013/14 |
Steffi Flöth | Holi Festival of Colors - the Reinterpretation and Adaptation of Religious and Ritual Elements in the Modern World | KuWi | M. Keck-Szajbel J. Haid |
WiSe 2013/14 |
Maria Röser | "Hallo heißt auch Cześć." Eine Studie zur Identitätsbildung von bikulturellen Personen mit polnischem Migrationshintergrund. | KuWi | Jajeśniak-Quast Bagłajewska-Miglus |
SoSe 2013 |
Aleksandra Wągrodzka |
The Influence of Eighteenth and Nineteenth Century Travel Literature on Stereotypes of Poland | KuWi | M. Keck-Szajbel W. Benecke |
SoSe 2013 |
Sabrina Grabinski |
Reisen ins revolutionäre Bruderland--Kuba als touristisches Ziel der DDR-Bürger in den 1970er und 1980er Jahren | KuWi | M. Keck-Szajbel O. Kurilo |
SoSe 2013 |
Anne Reschke |
Interkulturelle Interaktion im modernen Tourismus am Beispiel von Couchsurfing | KuWi | M. Keck-Szajbel H. Schäfer |
WiSe 2012/13 |
Abkürzungen:
KuWi - Kulturwissenschaftliche Fakultät
WiWi - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
AMU - Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen)
IKG - Studiengang Interkulturelle Germanistik