Jubiläumsgalerie

Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast wird von Viadrina-Präsident Dr. Gunter Pleuger zur Universitätsprofessorin am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien ernannt.
©Heide Fest

Für ihr Engagement wird Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast am 9. Mai 2019 vom Europa-Minister des Landes Brandenburg mit der Europa-Urkunde geehrt. Marek Kłodnicki vertritt die Direktorin bei der Übergabe der Auszeichnung
©Profi-Foto-Kliche

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast übernimmt im Januar 2017 von Jürgen Vietig den Vorsitz des Kuratoriums des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina.
©Heide Fest

Dr. Frank Grelka stellt Band 4 der Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies vor. Der Sammelband ist das Ergebnis der Konferenz „Vergangene Räume – Neue Ordnungen. Das Erbe der multinationalen Reiche und die Staatsbildung im östlichen Europa 1917-1923“, die 2015 stattfand.
©Oliver Wiebe

Dezember 2015: Internationale Tagung aus Anlass des 200. Todestages von Jan Graf Potocki (1761–1815)
©Marek Kłodnicki

29. Oktober 2019: Eröffnung der Ausstellung „Vertriebene von 1939 ... Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten“ in der Frankfurter Marienkirche. Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien konzipierte das Rahmenprogramm.
©Heide Fest

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast und Prof. Dr. Dieter Bingen (Direktor des Deutschen Polen-Instituts) eröffnen den Vierten Kongress Polenforschung.
©Heide Fest

Eröffnung des Vierten Kongresses Polenforschung, 23. März 2017: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Dr. Dietmar Woidke (Ministerpräsident des Landes Brandenburg), Dr. Jakub Skiba (Staatssekretär im Innenministerium der Republik Polen)
©Heide Fest

Eröffnung des Vierten Kongresses Polenforschung, 23. März 2017: Festvortrag „Grenze und Utopie“ von Matthias Nawrat
©Heide Fest

„Grenzen im Fluss“ – Abschlussfahrt auf der Oder getreu dem Motto des Kongresses
©Piotr Polkowski

Zweiter Pol-Int-Redaktionsworkshop im niederschlesischen Morawa im November 2016
©Oliver Wiebe

Diskussionsveranstaltung „Steht uns das Wasser bald bis zum Hals? – Die Zukunft der polnischen Klimapolitik“ im Rahmen des Pol-Int-Salons am 12. Mai 2016 in Berlin

Führung durch das einstige Bergwerk „Julia" während der Studienreise nach Wałbrzych (Waldenburg), organisiert im Rahmen des Pol-Int-Salons und Wissenschaftsblogs zum Thema „Interdisziplinäre Dimensionen von Energie und Umwelt" im März 2017
©Oliver Wiebe

Mai 2018: Studienreise „Die vergessene Grenze wiederentdecken. Spurensuche von Danzig bis Oberschlesien". Die Exkursionsgruppe steht genau auf der ehemaligen Grenze zwischen der Zweiten Polnischen Republik und dem Deutschen Reich. Im Hintergrund rechts das polnische Zollhaus, links sein deutsches Pendant.
©Ondřej Cinkajzl

Führung durch die einstige Festungsfront Oder-Warthe-Bogen bei Międzyrzecz (Meseritz) während der Studienreise „Die vergessene Grenze wiederentdecken“ im Mai 2018
©Ondřej Cinkajzl

Präsentation des Buches „Die vergessene Grenze. Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee“, das als Ergebnis der Studienreise entstand. Auf dem Foto die Herausgeber Dagmara Jajeśniak-Quast und Uwe Rada mit Autoren und Autorinnen des Bandes. Das Buch ist im Dezember 2020 auch in polnischer Sprache erschienen.
©Heide Fest

Exkursion nach Danzig im Sommersemester 2013 im Rahmen des Seminars „Póki świat światem nie będzie Niemiec Polakowi bratem” – stosunki polsko-niemieckie w historycznej perspektywie („Solange die Welt besteht, wird der Deutsche dem Polen nie ein Bruder sein – deutsch-polnische Beziehungen in historischer Perspektive)
©Aleksandra Polkowska

Gründung des Graduiertenkollegs am 17. Juni 2011 – verbunden mit den Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag von Karl Dedecius
©Heide Fest

Mitglieder des Graduiertenkollegs beim Vortrag von Prof. Witold Kulesza zum Thema „Verbreitung des Faschismus und Kommunismus im Licht des polnischen und deutschen Rechts“ im Rahmen einer Studienfahrt nach Łódź im Juli 2013

Paddelausflug auf der Obra bei Międzyrzecz als Teil des Stipendiatenprogramms im Juni 2013

Gruppenfoto am Abschlusstag der Stipendiantenfahrt im Innenhof des Klosters Banz im Februar 2014

Teamarbeit ist auch beim Klettern gefragt: Kletterpark des Klosters Banz (Stipendiatenfahrt im Februar 2014)
©Izabela Głowacka

Exkursion „Carnival of Revolutions“: Nachbereitungstreffen im Sommer 2013
©Mark Keck-Szajbel

Schneemannbauen an den Stacheldrahtresten der ungarisch-österreichischen Grenze. Studentische Exkursion im Rahmen des Seminars „Carnival of Revolutions“ mit Dr. Mark Keck-Szajbel (2013)
©Mark Keck-Szajbel

Sommerschule „Cultures in Transition“ im Jahr 2016: Exkursion nach Eisenhüttenstadt
©Mark Keck-Szajbel

Sommerschule „People on the Move“ (2017): Treff am Collegium Polonicum vor einem langen Tag mit intensivem Sprachunterricht und Seminaren
©Mark Keck-Szajbel

Übernahme der Schirmherrschaft durch Tadeusz Mazowiecki und Hans-Dietrich Genscher am 7. Mai 2013. Auf dem Foto gemeinsam mit Doktoranden und Doktorandinnen des Graduiertenkollegs, die ihre interdisziplinären Dissertationsthemen präsentieren.
©Heide Fest

Tadeusz Mazowiecki zu Gast im Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
©Heide Fest

Grußwort von DPI-Präsidentin Rita Süssmuth auf dem Vierten Kongress Polenforschung, 24.03.2017

Zbigniew Herberts Gedichte – gelesen von den Dichtern und Übersetzern Ryszard Krynicki und Michael Krüger im Rahmen der Konferenz „Zbigniew Herbert – ein Dichter zwischen den Kulturen… Eine Konferenz zur Rezeption seiner Werke“ am 16. November 2019. Das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien war Mitveranstalter der Tagung.
©Aleksandra Polkowska

Verleihung des Viadrina-Preises an Agnieszka Holland am 9. Mai 2019. Auf dem Foto Agnieszka Holland mit Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast und der Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Julia von Blumenthal
©Heide Fest

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Zentrums mit Agnieszka Holland am Tag der Verleihung des Viadrina-Preises
©Heide Fest

Podiumsdiskussion mit dem polnischen Unternehmerpaar Dr. Irena Eris und Henryk Orfinger am 26.11.2020, organisiert und moderiert von Dr. Anna Steinkamp und Prof. Dr. Sławomir Kamosiński.
©Heide Fest

Weihnachtsfeier 2014
©Marek Kłodnicki

Der Teamtag (hier im Spreewald) hat einen festen Platz in der Jahresplanung des Zentrums.

Umzug im März 2021: Abschied von der Alten Post...
©Heide Fest

… und Einzug in unser neues Domizil in der Großen Scharrnstraße 23a
©Heide Fest

Feier zum 10. Jubiläum des Zentrums am 10.06.2022.